Merkblatt zum Thema Neophytenbekämpfung
Aktionen der Gemeinde
Die Gemeinde Gränichen bekämpft seit mehreren Jahren die Ausbreitung von invasiven Neophyten. Unter Leitung der Gemeindegärtner und in Zusammenarbeit mit dem Bauamt, der Landwirtschaft, dem Forstbetrieb, dem Natur- und Vogelschutzverein Gränichen und dem Verein Naturwerk (Zivildienstleistende) organisiert sie jährliche Bekämpfungsaktionen auf kommunalen Grünflächen, im Kulturland und Wald. Die Gemeinde hält die öffentlichen Flächen frei von Neophyten. In der Pflicht sind aber auch alle Privatpersonen und Grundstückeigentümer. Die Gemeinde hilft mit fachlicher Beratung und stellt auf der Kompostieranlage Zinggenacher eine schliessbare Deckelmulde zur Verfügung, worin die gesammelten Neophyten kostenlos entsorgt werden können.
Pflicht der Privaten
Alle Bewohnerinnen und Bewohner sind aufgefordert, ihre Gärten zu kontrollieren und allenfalls von invasiven Neophyten zu säubern. Dabei gilt es zu beachten, dass nur rigoroses Jäten hilft. Jede einzelne Pflanze muss von Hand mit der Wurzel ausgerissen werden, sonst treibt sie erneut aus. Die Kontrollen sind alle drei Wochen zu wiederholen. Die Pflanzen dürfen keinesfalls in den Kompost geworfen werden, sondern müssen in einem verschlossenen Sack der Kehrichtabfuhr zur Verbrennung zugeführt werden.
2021. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz" bevor Sie diese Website weiter benützen.
Drucken | Sitemap | Impressum | Datenschutz